E-Health – Digitale Technologien im Gesundheitswesen

E-Health – Digitale Technologien im Gesundheitswesen

Wie fast alle Branchen hat sich auch das Gesundheitswesen in den letzten Jahren durch die Digitalisierung verändert. Die verschiedenen zum Einsatz kommenden Technologien von computergestützten Erfassungssystemen bis zur elektronischen Patientenakte und der Chipkarte der Krankenkassen fordern das Personal heraus, sich mit der Funktionsweise, den Zusammenhängen der verschiedenen Systeme, vor allem aber auch mit der Datensicherheit zu befassen. Wer mit Patientendaten umgeht, ist verpflichtet, die hierfür geltenden Richtlinien und Gesetze zu beachten. Mitarbeiter im Gesundheitswesen und in sozialen Einrichtungen müssen um die Schweige- und Auskunftspflicht wissen, betreiben technischen und organisatorischen Datenschutz und kennen die grundlegenden Vorschriften hinsichtlich der Datenweitergabe. Bei der Handhabung von Gesundheitsinformationssystemen, zum Beispiel der elektronischen Patientenakte, sind Regeln einzuhalten. In diesem Modul werden Sie mit der Thematik vertraut gemacht und werden für Ihren Berufsalltag gerüstet.

Kursinhalte

Patientendaten und Schweigepflicht Technischer und organisatorischer Datenschutz Datenschutz in medizinischen und sozialen Einrichtungen Datenweitergabe, Diskretion, Dokumentation und Auskunft Gesundheitsinformationssysteme (GIS) Grundlagen, Vertraulichkeit, Datensicherheit und Eingabekontrolle in GIS

Zielgruppe

Alle Berufe und Qualifikationen, die im Gesundheitswesen tätig sind.

Anforderungen

Teilnehmer des Kurses müssen grundlegende PC-Kenntnisse mit Windows und Microsoft Office mitbringen. Deutschkenntnisse (B2) sind außerdem erforderlich.

Perspektiven

Jeder, der im Gesundheits- oder Sozialwesen arbeiten will und mit Patientendaten in Berührung kommt, muss von seinem Arbeitgeber als sorgfältig und vertrauenswürdig eingeschätzt werden. Durch den Nachweis dieser Schulung können Sie diese Einschätzung fördern, sich als Ansprechpartner im Unternehmen einbringen damit einen Bewerbungsvorteil verschaffen.

Abschluss

Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
Dauer:
1 Woche in Vollzeit (45 h)

Teilnehmerzahl:

25

Starttermine:

Start: 22.01.2024, 19.02.2024, 18.03.2024, 15.04.2024, 13.05.2024, 10.06.2024, 08.07.2024, 05.08.2024, 02.09.2024, 30.09.2024, 28.10.2024, 25.11.2024, 08.05.2023, 05.06.2023, 03.07.2023, 31.07.2023, 28.08.2023, 25.09.2023, 23.10.2023, 20.11.2023, 18.12.2023, Ende: -‚

isb.academy – Neuwied

Weißenthurmer Str. 4 
56564 Neuwied 

isb.academy – Montabaur

Wilhelm-Mangels-Straße 17 – 19

56410 Montabaur

Öffnungszeiten:

Montag bis Donnerstag:
8:00 Uhr – 16:30 Uhr

Freitag:

08:00 Uhr – 15:30 Uhr

Sie befinden sich hier: