Betreuungskraft nach §§ 43b, 53b SGB XI mit Zusatzqualifikation Umgang mit geistig Beeinträchtigten

Doch nicht das Richtige? Such hier gerne weiter:

Wer gern in Kontakt mit betreuungsbedürftigen Menschen tritt, lernt in dieser Ausbildung, wie man in Pflegeeinrichtungen ihr geistiges und seelisches Wohl durch unmittelbar zwischenmenschliche Beschäftigung fördern kann. Hilfe bei alltäglichen Dingen, sinnvoll gestalteter Zeitvertreib oder einfühlsame Gespräche ermöglichen ihnen ein inhaltsreiches Leben in Selbstbestimmung und Würde.

Die Ausbildung ist nach den aktuellen Richtlinien des GKV-Spitzenverbandes zu den § 53b SGB (ehemals § 87b Abs. 3 SGB XI) aufgebaut. Die vermittelten Kenntnisse sind erforderlich, um als zusätzliche Betreuungskraft in Pflegeeinrichtungen, Einrichtungen für Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung, geistiger Behinderung, psychischen Erkrankungen, aber auch im ambulanten Bereich arbeiten zu können.

Zu den genannten Inhalten lernen Sie, ein Verständnis der verschiedenen Entwicklungsstufen bei Menschen mit geistigen Beeinträchtigungen zu entfalten. So werden die für viele fremd anmutenden Handlungen verständlich. Sie erwerben Sensibilität für das Thema und befassen sich auch mit möglichen Beschäftigungs- und Betreuungsangeboten. Als Mitarbeiter:in im Berufsalltag kommen Sie in den betreuenden Berufen immer wieder mit Menschen mit geistigen Beeinträchtigungen in Berührung. Durch diese Zusatzqualifikation gelingt Ihnen der Umgang mit ihnen besser und Sie empfehlen sich dadurch zusätzlich bei potenziellen Arbeitgebern.

Kursinhalte

  • Grundlagen der §§ 43b, 53b SGB XI
  • Würdevoller Umgang mit Menschen
  • Arbeiten mit der Biografie
  • Beschäftigungen planen, durchführen und dokumentieren
  • Kommunikation
  • Lehre der Erkrankungen im Alter
  • Hygiene
  • Lebensphasen
  • Körperliche und kognitive Entwicklung
  • Ausbildung und Beruf
  • Selbständige Lebensführung
  • Freundschaft, Liebe, Partnerschaft

Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich an Interessierte für die Arbeit als Betreuungskraft, die zudem zusätzliches Wissen bezüglich des Umgangs mit geistig Beeinträchtigten erwerben möchten.

Anforderungen

In einem fünftägigen Praktikum VOR Kursbeginn finden Interessierte heraus, ob ihnen die Arbeit mit demenzerkrankten, körperlich beeinträchtigten oder geistig behinderten Menschen Freude bereitet. Gute sprachliche Verständigung in Deutsch (A2-Niveau) sowie psychische Belastbarkeit sind zudem Voraussetzung. PC-Grundkenntnisse sollten Sie ebenfalls mitbringen.

Perspektiven

Qualifizierte Betreuungskräfte werden in Pflegeeinrichtungen und in der privaten häuslichen Pflege dringend gesucht. Mit der Zusatzqualifizierung in dieser Weiterbildung sind Sie besonders gut gerüstet für den Umgang mit Menschen mit geistiger Beeinträchtigung – ein Vorteil für Ihren Arbeitsalltag und Pluspunkt auf dem Arbeitsmarkt.

Abschluss

Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
Dauer:
12 Wochen inkl. 2 Wochen Praktikum (580 h)

Teilnehmerzahl:

25

Starttermine:

Start: 25.08.2025, Start: 20.10.2025, Start: 15.12.2025, Start: 16.02.2026, Start: 13.04.2026, Start: 08.06.2026, Start: 03.08.2026, Start: 28.09.2026

Meinungen unserer Teilnehmer

Zu 100% kostenlos mit einem Bildungsgutschein von Jobcenter oder Agentur für Arbeit

Weiterbildungen zu 100% im Home-Office möglich, Umschulungen bis zu 49%.

Eine individuelle Beratung und die persönliche Betreuung wird bei uns groß geschrieben.

Wir helfen bei der Erstellung Ihrer Bewerbungsunterlagen und bei der Suche nach dem passenden Betrieb​