Fachinformatiker/-innen der Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse spielen eine zentrale Rolle bei der Optimierung digitaler Geschäftsprozesse und der Integration neuer digitaler Geschäftsmodelle. Sie analysieren Daten und Prozesse, entwickeln Systeme maschinellen Lernens und berücksichtigen stets die Informationssicherheit.
Die Umschulung vermittelt handlungsorientiert die erforderlichen Fertigkeiten und Kenntnisse, die für die Ausübung des Berufes notwendig sind. Sie umfasst eine betriebliche Ausbildungsphase von mindestens 6 Monaten und schließt mit einer Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) ab.
Vorbereitungskurse
Vor dem Start der Umschulung bieten wir eine Vielzahl an Vorbereitungskursen an, mit denen Grundkenntnisse erworben oder aufgefrischt werden können. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen und individuelle Beratung.
Kursinhalte
Allgemeine Ausbildungsinhalte:
Entwicklung der notwendigen Handlungskompetenzen für IT-Berufe
Rechtliche Rahmenbedingungen im betrieblichen Umfeld
Marktzusammenhänge verstehen und Kundenaufträge kalkulieren
Struktur der Umschulung
Praktische Ausbildung: Mindestens 6 Monate betriebliche Ausbildung
Abschluss: Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK)
Individuelle Begleitung: Unterstützung in persönlichen und beruflichen Fragen, Prüfungssimulation und Jobcoaching
Spezifische Fachkenntnisse:
IT-Service-Management und -Support, einschließlich ITIL v4
Projekt- und Qualitätsmanagement
Programmierung und Softwareentwicklung, z. B. mit Python und UML
Grundlagen der Datenbanksysteme und SQL
Detailfunktionen eines Personal Computers und zugehöriger Geräte
Grundlagen der Elektro- und Digitaltechnik
Netzwerktechnik und erweiterte Netzwerkfunktionen
Einrichtung von Server- und Betriebssystemen
Datenschutz nach DSGVO und Informationssicherheit
Spezialisierungen im Bereich Daten- und Prozessanalyse:
Analyse und Weiterentwicklung von Daten und Prozessen mit Python
Modellierungen und Werkzeuge des maschinellen Lernens
Grundlagen der Prozessmodellierung und Visualisierung
Optimierung von Softwareumgebungen
Zusätzliche Zertifizierungen, die möglich sind:
AWS Solution Architect Associate
LanguageCert Sprachzertifikat
Arbeitssuchende mit oder ohne vorheriger Berufsausbildung, welche Interesse an einer Karriere im IT-Bereich haben.
24 Monate in Vollzeit inkl. 6 Monate Praktikum (3640 h)
25
01.08.2025 (verspäteter Einstieg möglich)
Eine Umschulung zum Fachinformatiker/in in der Fachrichtung Systemintegration bietet eine berufliche Neuorientierung und führt zu einem anerkannten Berufsabschluss. In der Informatik fokussieren die Teilnehmer auf die Grundlagen der Informationstechnologie und erwerben Fähigkeiten im Umgang mit Microsoft-Produkten sowie anderen IT-Systemen. Die Praxisorientierung dieses Programms ermöglicht es den Umschülern, direkt in Unternehmen zu arbeiten und relevante Berufserfahrung zu sammeln. Eine solide Weiterbildung ist integraler Bestandteil der Umschulung, um für die aktuellen Anforderungen des Arbeitsmarktes gerüstet zu sein. .
In der Fachrichtung Anwendungsentwicklung zielt die Umschulung ebenfalls auf einen qualifizierten Berufsabschluss in der IT-Branche ab. Die Teilnehmer erlernen die Entwicklung und Wartung von Systemen sowie die Gestaltung effizienter Geschäftsprozesse. Inhalte der Umschulung umfassen auch die Erstellung von Kommunikationslösungen und die Unterstützung bei betrieblichen IT-Systemen. Der Unterricht, angeleitet von erfahrenen Dozenten, legt besonderen Wert auf Praxisnähe, um fundierte Kenntnisse in Programmierung und Benutzerunterstützung zu vermitteln.
In der Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse erwerben die Umschüler darüber hinaus fundierte Kompetenzen in der Analyse und Optimierung digitaler Geschäftsprozesse. Sie lernen, Datenquellen zu identifizieren, Daten auszuwerten und für betriebliche Entscheidungen nutzbar zu machen. Der Lehrplan vermittelt Kenntnisse in der Datenbankentwicklung, Programmierung, Prozessmodellierung sowie Grundlagen des maschinellen Lernens. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Datenschutz und Informationssicherheit. Durch die praxisorientierte Ausrichtung werden die Teilnehmer befähigt, datengetriebene Lösungen in Unternehmen umzusetzen und moderne digitale Geschäftsmodelle zu unterstützen.
Sie schließt mit einer Abschlussprüfung ab, welche die realen Aufgaben in Unternehmen für die Teilnehmer abprüft. Eine Förderung, zum Beispiel durch einen Bildungsgutschein (Agentur für Arbeit oder Jobcenter) kann die finanzielle Last erleichtern, und erfolgreiche Absolventen können durch die Weiterbildungsprämie zusätzlich belohnt werden. Mit dem Zertifikat öffnen sich Türen in der IT-Welt, es stehen viele Wege in der informationstechnologischen Branche offen.
Zu 100% kostenlos mit einem Bildungsgutschein von Jobcenter oder Agentur für Arbeit
Online von zuhause und auch bei uns am Standort
Eine individuelle Beratung und die persönliche Betreuung wird bei uns groß geschrieben.
Wir helfen bei der Erstellung Ihrer Bewerbungsunterlagen und bei der Suche nach dem passenden Betrieb