Betreuungskraft nach ¤¤ 43b, 53b SGB XI (ehem. ¤ 87b) mit Zusatzqualifikation Interkulturelle Kommunikation

Doch nicht das Richtige? Such hier gerne weiter:

Betreuungskräfte arbeiten in erster Linie in Pflegeeinrichtungen und gestalten den Alltag der Bewohner mäglichst abwechslungsreich: Sie lesen ihnen vor, gehen mit ihnen spazieren oder backen und basteln gemeinsam. In enger Kooperation mit den Pflegekräften wirken sie unterstützend und aktivierend auf ihre «Schützlinge` ein, sodass diese sich über die reine Kärperpflege hinaus wohlfühlen und auch in ihrer Freizeit gut betreut fühlen.

In diesem Kurs vermitteln wir Ihnen alle wichtigen Kenntnisse, die Sie als zusätzliche Betreuungskraft bzw. Alltagsbegleiter:in in Pflegeeinrichtungen benätigen. Ein besonderer Schwerpunkt wird hierbei auf den Umgang mit Menschen aus anderen  Ländern gelegt: Sie lernen, wie Sie auf fremde Kulturen eingehen und gegebenenfalls mit daraus resultierenden Konflikten umgehen kännen.

Kursinhalte

Betreuungskraft nach ¤¤ 43b, 53b SGB XI

  • Grundlagen des ¤¤ 43b, 53b SGB XI (ehemals ¤ 87b Abs. 3 SGB XI) sowie ¤ 45a und b nach SGB XI
  • Stärkung der Empathie, Arbeiten mit der Biografie
  • Beschäftigungen planen, durchführen und dokumentieren
  • Kommunikation, Stress- und Konfliktläsungen
  • Erkrankungen im Alter, Ernährung, Hygiene
  • Rechtliche Grundlagen

Kultursensible Pflege und interkulturelle Kommunikation

  • Kulturen, Religionen, Migranten (Traditionen, Werte, Normen und Standards)
  • Erwartungen und Erfahrungen im Umgang mit dem deutschen Gesundheitssystem
  • Kommunikation in Gesundheitsberufen
  • €ltere Menschen (Pflegealltag)

Zielgruppe

Dieses Angebot richtet sich an Interessenten für die Arbeit als Betreuungskraft, die zudem zusätzliches theoretisches Wissen zu pflegerische und interkulturellen Grundlagen für Betreuungskräfte erwerben mächten. Das Modul ist auch für Migranten und Flüchtlinge mit grundlegenden Sprachkenntnissen geeignet. Mit dem Job-Turbo gilt es, dieses Potenzial zu nutzen und Menschen schnell in Arbeit zu bringen.

Anforderungen

Für die erfolgreiche Teilnahme an diesem Kurs sollten die Teilnehmer soziale Kompetenz und Einfühlungsvermägen aufweisen sowie belastbar sein. Vor Beginn des Kurses müssen Interessenten in einem fünftägigen Praktikum herausfinden, ob sie für den Umgang mit demenzerkrankten, kärperlich beeinträchtigten oder geistig behinderten Menschen geeignet sind und ihnen die Arbeit Freude bereitet. Gute Deutschkenntnisse werden vorausgesetzt.

Wichtiger Hinweis für Praktika: Seit dem 16. März 2022 gilt in vielen Praktikumsbetrieben eine einrichtungsbezogene Covid-19-Impfpflicht.

Perspektiven

Gut ausgebildete Betreuungskräfte werden in Pflegeeinrichtungen und in der privaten häuslichen Pflege dringend gesucht, die Beschäftigungsaussichten sind durchweg positiv. Die Zusatzqualifikation Interkulturelle Kommunikation macht Sie zusätzlich fit im Umgang mit Menschen fremder Kulturkreise und wird von vielen Arbeitgebern geschätzt. Nutzen Sie Ihr Potenzial auf diesem wichtigen und sinnstiftenden Arbeitsfeld!

Abschluss

Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
Dauer:
10 Wochen in Vollzeit und 80 Stunden Praktikum (580 h)

Teilnehmerzahl:

25

Starttermine:

Start: 07.04.2025, Start: 02.06.2025, Start: 28.07.2025, Start: 22.09.2025

Meinungen unserer Teilnehmer

Zu 100% kostenlos mit einem Bildungsgutschein von Jobcenter oder Agentur für Arbeit

Weiterbildungen zu 100% im Home-Office möglich, Umschulungen bis zu 49%.

Eine individuelle Beratung und die persönliche Betreuung wird bei uns groß geschrieben.

Wir helfen bei der Erstellung Ihrer Bewerbungsunterlagen und bei der Suche nach dem passenden Betrieb​