Speichertechnologien für regenerative Energien
Speichertechnologien für regenerative Energien
Regenerative Energien gelten als die bedeutenden Energiequellen der Zukunft: sauber, CO2-neutral und immer wieder aufs Neue verfügbar. Nur: Ihr Angebot schwankt in Tages- und Jahresverlauf sehr stark, ebenso wie der Energiebedarf in unserer technisierten Welt. Angebot und Nachfrage unterscheiden sich erheblich. Hier einen Ausgleich zu schaffen ist die Aufgabe von Energiespeichern – für Strom, Wärme (& Kälte) sowie Treibstoffe. Ohne diese Speicher wird es keine überwiegend regenerative Energieversorgung geben. Es gibt aktuell eine Vielzahl von technischen Ansätzen – nicht alle sind sinnvoll oder nur für Nischenanwendungen sinnvoll. Hier setzt der Kurs „Speichertechnologien für regenerative Energiequellen“ an.
Inhalte
- Einleitung und Aufgabenstellung
- Physikalische und chemische Grundlagen
- Energiewandlung
- Anforderung an Energieträger und Speicher
- übersicht über Speichertypen
- Wasserkraftwerke / Speicherkraftwerke
- Speicher für elektrische Energie / Pumpspeicherkraftwerke
- Speicher für chemische Energie / Biomasse
- Photochemische Speicherung
- Speicher für Wärme
- Nichtenergetische Anwendungen
Zielgruppe
Die Weiterbildung richtet sich an Hersteller von Windkraftanlagen, öffentliche Fachverwaltungen, Politiker, Elektroinstallateure, Fachplaner aus den Fachbereichen, Ingenieure (als überblick und Einstieg), Sachbearbeiter, Finanz- und Bankkaufleute, Buchhalter, Kaufleute und Vertriebsfachleute (Innendienst und Außendienst).
Anforderungen
Eine Ausbildung oder ein Studium im kaufmännischen oder technischen Bereich werden vorausgesetzt. Ausreichende PC-Kenntnisse sollten vorhanden sein.
Perspektiven
Das Modul vermittelt Wissen, das unterschiedliche Berufsgruppen unmittelbar in ihre tägliche Tätigkeit einbinden können. Das Know-How führt zu einer Erweiterung des Tätigkeitsfeldes. Handwerker und Fachplaner können ihren Kunden Speichertechnologien sinnvoll vorschlagen, planen und installieren. Mitarbeiter aus Verwaltung, Politik sowie Finanzwirtschaft erhalten die Kompetenz zur Beurteilung, Bewertung und zum Einsatz von Speichertechnologien in ihrem Umfeld.
Abschluss
Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
Sie befinden sich hier:
- Start
- Energie und Umwelt
- Speichertechnologien für regenerative Energien