Nachhaltigkeit kompakt – Ökologie, Soziales, Wirtschaft.

Nachhaltigkeit kompakt – Ökologie, Soziales, Wirtschaft.

Unternehmen erkennen zunehmend, dass nachhaltiges Handeln nicht nur eine gesellschaftliche Verantwortung ist, sondern auch wirtschaftliche Vorteile bietet. Immer mehr Unternehmen integrieren deshalb nachhaltige Praktiken in ihre Geschäftsmodelle. Eine solche steigende Bedeutung von nachhaltigem Handeln erfordert eine zunehmende Anzahl von Fachkräften, die über fundierte Kenntnisse im Bereich Nachhaltigkeit verfügen.

Dieser Kurs bietet Quereinsteigern eine Einführung in fundamentale Prinzipien wie nachhaltiges langfristiges Denken, die Schonung von Ressourcen und Klimaschutz. Ebenso beschäftigen Sie sich mit der Förderung sozialer Gerechtigkeit sowie ökonomischer Nachhaltigkeit und beleuchten die entsprechenden politischen Hintergründe.

Kursinhalte

  • Definition der Nachhaltigkeit
  • Überblick über nationale und internationale Gesetze
  • Abkommen und Initiativen
  • Grundlage von Ressourcenschonung
  • Klimawandel
  • Recycling
  • soziale Verantwortung
  • nachhaltige Wirtschaft
  • Kreislaufwirtschaft

Zielgruppe

Angesprochen sind vor allem Mitarbeiter im Management und in der Produktentwicklung, Ingenieure und (angehende) Berater mit unterschiedlichen Hintergründen und Fachkenntnissen. Die Weiterbildung richtet sich auch allgemein an alle Personen, die sich ein Grundwissen zum Themenfeld Nachhaltigkeit aneignen möchten.

Anforderungen

Für die Teilnahme sind keine fachlichen Voraussetzungen nötig. Wichtig sind aber gute Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1 (fortgeschrittene Sprachverwendung).

Perspektiven

Das Thema Nachhaltigkeit ist in aller Munde und hat viele Facetten. Wichtig ist das entsprechende Wissen, das zur Umsetzung vor allem in Unternehmen benötigt wird. Daneben suchen auch Non-Profit-Organisationen, Politik und der öffentliche Sektor vermehrt nach Mitarbeitern, die nachhaltige Prozesse implementieren sowie innovative Lösungen für ökologische und soziale Herausforderungen entwickeln. Der Kurs öffnet Quereinsteigern die Tür zu Nachhaltigkeitsberufen im Allgemeinen – und bietet damit gute Chancen im Berufsfeld der Zukunft.

Abschluss

Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
Dauer:
1 Woche in Vollzeit; 2 Wochen in Teilzeit (50 h)

Teilnehmerzahl:

Starttermine:

Zu 100% kostenlos mit einem Bildungsgutschein von Jobcenter oder Agentur für Arbeit

Weiterbildungen zu 100% im Home-Office möglich, Umschulungen bis zu 49%.

Eine individuelle Beratung und die persönliche Betreuung wird bei uns groß geschrieben.

Wir helfen bei der Erstellung Ihrer Bewerbungsunterlagen und bei der Suche nach dem passenden Betrieb​