Industrie 4.0: Automatisierungstechnik – Basics

Industrie 4.0: Automatisierungstechnik – Basics

Vertiefen Sie Ihr Verständnis für Schlüsseltechnologien wie IoT, OPC UA und RFID. In dieser Weiterbildung lernen Sie, cyber-physische Systeme und Digitale Zwillinge zu implementieren, Netzwerke zu konfigurieren und Automatisierungssysteme zu programmieren. Der Kurs umfasst auch die Anpassung industrieller Systemkomponenten und vermittelt Ihnen Fähigkeiten in Visualisierungs- und Kommunikationstechniken, wodurch Sie für fortschrittliche Aufgaben in der Fertigung und Industrieautomation qualifiziert werden.

Kursinhalte

  • Umgang mit dem Digitalen Zwilling
  • Projektmanagement und Hardwarekonfiguration
  • Programmierung
  • Visualisierung und Mensch-Maschine-Interface (HMI)
  • Netzwerktechnik
  • SPS-Steuerungssysteme
  • OPC-UA-Technologie
  • RFID-Technologie
  • Automatisierung von Lager- und Handlingprozessen

Zielgruppe

Angesprochen sind Personen, die im Bereich der Industrie 4.0 arbeiten möchten.

Anforderungen

Vorausgesetzt werden Computerkenntnisse sowie Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1-B2.

Perspektiven

Mit grundlegenden Fähigkeiten und Kenntnissen in der Automatisierungstechnologie können Sie vielfältige Aufgaben in den Bereichen Netzwerktechnik, Programmierung und Systemintegration in der modernen Industrie übernehmen. Damit öffnet sich ein weites Feld, das attraktive berufliche Entwicklungsmöglichkeiten bietet und auf dem fachliche Expertise stark gefragt ist.

Abschluss

Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
Dauer:
6 Wochen in Vollzeit (300 h)

Teilnehmerzahl:

Starttermine:

Zu 100% kostenlos mit einem Bildungsgutschein von Jobcenter oder Agentur für Arbeit

Weiterbildungen zu 100% im Home-Office möglich, Umschulungen bis zu 49%.

Eine individuelle Beratung und die persönliche Betreuung wird bei uns groß geschrieben.

Wir helfen bei der Erstellung Ihrer Bewerbungsunterlagen und bei der Suche nach dem passenden Betrieb​