Deutsch für den Pflegeberuf – Branchenspezifika – Mittelstufe II (B1.2)

Deutsch für den Pflegeberuf – Branchenspezifika – Mittelstufe II (B1.2)

Betreuungskräfte und Assistenten werden aktuell bundesweit gesucht. Bei Bewerbern aus dem Ausland fehlen lediglich manchmal noch entsprechende Sprachkenntnisse. Mit einem Nachweis von soliden Deutsch-Kenntnissen auf dem Niveau B1.2 haben auch Menschen mit Migrationshintergrund damit ausgezeichnete Vermittlungschancen. Gemäß der Empfehlungen der Europäischen Kommission für Fremdsprachenerwerb verfolgt der berufsbezogene Sprachunterricht am IBB grundsätzlich den Ansatz des Content and language integrated learning, bei dem Sprachkompetenzen anhand relevanter Berufsinhalte vermittelt und vertieft werden. Im Zentrum steht dabei hier die Berufssprache der Pflege.

Kursinhalte

Medizinischer Fachwortschatz Spezifischer Pflegewortschatz (z. B. in den Pflegeberichten) Alltagswortschatz im Kontakt mit den Patienten und Angehörigen

Zielgruppe

Zielgruppe sind Menschen mit Migrationshintergrund, die in der Pflege arbeiten oder zukünftig in diesem Bereich arbeiten wollen und Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1.2 benötigen.

Anforderungen

Angesprochen sind Teilnehmer mit einem Niveau von B1 gemäß CEF oder anderweitig nachgewiesenen grundlegenden Kenntnissen. Teilnahmevoraussetzung ist weiterhin eine Berufsausbildung / ein Studium oder Arbeitserfahrung im Bereich der Pflege oder im kaufmännischen Bereich.

Perspektiven

Ein Deutschkurs Deutsch für die Pflege auf dem Niveau B1.2 eröffnet Ihnen vielfältige berufliche Perspektiven. Mit entsprechenden Deutschkenntnissen können Sie im Pflegebereich oder in verwandten Branchen tätig werden. Als Pflegehelfer oder Pflegeassistent unterstützen sie das Pflegepersonal bei der Versorgung von Patienten. Darüber hinaus eröffnet der Deutschkurs auch Türen in anderen Bereichen des Gesundheitswesens, in denen Deutschkenntnisse gefragt sind. Dies kann die Arbeit in Krankenhäusern, medizinischen Einrichtungen oder ambulanten Pflegediensten umfassen. Die erworbenen Sprachfähigkeiten ermöglichen eine effektive Kommunikation mit Kollegen, Vorgesetzten und Patienten.

Abschluss

Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
Dauer:
4 Wochen in Vollzeit; 8 Wochen in Teilzeit bei 22,5 Std/Woche (180 h)

Teilnehmerzahl:

25

Starttermine:

Start: 13.11.2023, Start: 15.01.2024, Start: 11.03.2024, Start: 06.05.2024, Start: 01.07.2024, Start: 26.08.2024, Start: 21.10.2024, Start: 16.12.2024, Start: 24.02.2025,

Zu 100% kostenlos mit einem Bildungsgutschein von Jobcenter oder Agentur für Arbeit

Online von zuhause und auch bei uns am Standort

Eine individuelle Beratung und die persönliche Betreuung wird bei uns groß geschrieben.

Wir helfen bei der Erstellung Ihrer Bewerbungsunterlagen und bei der Suche nach dem passenden Betrieb​