Medizinische Schreibkraft mit ICDL Workforce Base

Medizinische Schreibkraft mit ICDL Workforce Base

Wenn Sie sich für medizinische Themen interessieren und gute sprachliche Fähigkeiten besitzen, bietet Ihnen dieser Kurs die Möglichkeit, sich als Schreibkraft in einem attraktiven und anspruchsvollen Bereich zu qualifizieren. Das Modul ist thematisch so aufgebaut, dass Sie zuerst Grundlagen rund um den Computer erwerben und dann für die folgenden Inhalte gut gerüstet sind. Weiter geht es mit Kaufmännischer Schriftverkehr, der die Grundlage der Transkription bildet. Die Module E-Health und Arbeiten 4.0 runden Ihre umfassende Weiterbildung ab. Mit Beginn dieses Moduls erhalten Sie einen Zugang zu einer Software, mit der Sie das Zehn-Finger-Schreiben trainieren und festigen können. Idealerweise beherrschen Sie das Zehn-Finger-Schreiben, damit Sie sich voll auf das Schreiben nach Phonodiktat konzentrieren können.

Kursinhalte

PC-Grundlagen: Tastatur, Maus, CD Windows-Grundlagen: Umgang mit Dateien, Verzeichnissen, Druckern Online-Grundlagen: Einblick ins Internet, Arbeiten mit Suchmaschinen, Einblick Outlook Textverarbeitung mit MS Word Präsentationsgestaltung mit MS PowerPoint Tabellenkalkulation mit MS Excel Erstellung von Schriftstücken nach DIN 5008 mit Textverarbeitung Formulieren und Gestalten angemessener Geschäftsbriefe und Bewerbungen Erstellen der wichtigsten Dokumente im Verkaufs- und Lieferprozess Die Rechnung nach §14 UStG Datensicherheit, Copyright und Aufbewahrung Gute Organisation im geschäftlichen Schriftverkehr Schreibtraining (Zehn-Finger-System) Phonodiktat – formale Grundlagen Verfassen von medizinischen Berichten und Briefen nach Phonodiktat Patientendaten und Schweigepflicht Technischer und organisatorischer Datenschutz Datenschutz in medizinischen und sozialen Einrichtungen Datenweitergabe, Diskretion, Dokumentation und Auskunft Gesundheitsinformationssysteme (GIS) Grundlagen, Vertraulichkeit, Datensicherheit und Eingabekontrolle in GIS Merkmale der neuen digitalen Arbeitswelt und ihre Anforderungen an die Softskills der Arbeitnehmer Vorbereitung auf die externe Prüfung

Zielgruppe

Dieser Kurs eignet sich für Teilnehmer mit fachlichem medizinischem Hintergrund, die sich im Bereich des Schreibens von medizinischen Berichten, Gutachten oder Briefen weiterbilden möchten. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie sich in medizinischen oder pflegerischen Einrichtungen oder in anderen administrativen Bereichen zuhause fühlen.

Anforderungen

Für die Teilnahme sollten Sie fundiertes Wissen im medizinischen Bereich haben und zudem gute Deutschkenntnisse (Niveau C1) sowie Grundkenntnisse im Umgang mit dem Computer mitbringen. Das Zehn-Finger-Schreiben ist Voraussetzung, damit Sie sich auf das Schreiben nach Phonodiktat konzentrieren können.

Perspektiven

Die Einrichtungen im Gesundheitswesen sind mit einem immer größer werdenden Dokumentationsaufwand befasst. Mit dem Schreiben nach Phonodiktat erwerben Sie eine Fähigkeit, die nahezu überall im Gesundheitswesen anwendbar ist.

Abschluss

Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
Dauer:
24 Wochen in Vollzeit (1080 h)

Teilnehmerzahl:

25

Starttermine:

{Start: 22.01.2024, Ende: -‚“,“Start: 25.09.2023, Ende: -‚“,“Start: 20.11.2023, Ende: -‚“,“Start: 18.03.2024, Ende: -‚“,“Start: 13.05.2024, Ende: -‚“,“Start: 08.07.2024, Ende: -‚“,“Start: 02.09.2024, Ende: -‚“,“Start: 28.10.2024, Ende: -‚“,“Start: 06.01.2025, Ende: -‚“}“