Externer Auditor:in für Energiemanagement

Externer Auditor:in für Energiemanagement

Eine Zertifizierung schafft Vertrauen und verbessert die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen. Viele Organisationen stellen sich deshalb der Aufgabe ein Energiemanagementsystem einzuführen, aufrecht zu erhalten und zu verbessern. Diese Praxis möchte man sich durch eine Zertifizierung von externer Seite bestätigen lassen.

Kursinhalte

Forderungen der DIN EN ISO 50001 aus Sicht des Auditors Gesprächstechniken und Fragetechniken für Auditoren Kommunikation im Audit Umgang mit schwierigen Situationen Auditplanung Dokumentenbewertung Auditdurchführung Eröffnungsgespräch, Auditgespräch, Abschlussgespräch Auditfeststellungen Berichterstattung Dokumentation und Auditauswertung Anforderungen der DIN 17021 Kompetenz des Auditors, Anforderungen an Ressourcen Anforderungen an Informationen, Anforderungen an Prozesse

Zielgruppe

Das Modul richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die bereits fortgeschrittene Kenntnisse und Erfahrungen im Energiemanagement besitzen und ihr Wissen nun zur Auditierung von Fremdunternehmen einsetzten möchten.

Anforderungen

Die Ausbildung als externe/-r Auditor/-in setzt grundlegende Kenntnisse der Norm 50001, Umsetzung dieser Normanforderungen im Unternehmen, Auditerfahrung und Managementerfahrung voraus. Der Abschluss als EMB, Interner Auditor muss vorliegen.

Perspektiven

Personen mit der oben beschriebenen Qualifizierung können als Freiberufler oder im Anstellungsverhältnis für eine Zertifizierungsgesellschaft Energiemanagementaudits nach DIN EN ISO 50001 durchführen.

Abschluss

Trägerinternes Zertifikat bzw. Teilnahmebescheinigung
Dauer:
2 Wochen in Vollzeit (90 h)

Teilnehmerzahl:

25

Starttermine:

{Start: 11.09.2023, Ende: -‚“,“Start: 06.11.2023, Ende: -‚“,“Start: 08.01.2024, Ende: -‚“,“Start: 04.03.2024, Ende: -‚“}“